Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

WIE ALLES BEGANN

  • 1970

    Schon als Kind entwickelte unser Gründer Charly eine große Liebe zu Hängematten – mit den Strohschnüren seines Vaters bastelte er seine ersten eigenen Modelle.

  • 1994

    Auf einer Reise durch Indien kaufte Charly Polyesterstoff und knüpfte ihn zwischen zwei Bäume – seine eigene improvisierte Hängematte als Schutz vor Insekten und Schmutz. Während seines Hippie-Lebens im Westen Indiens entwickelte sich daraus das Konzept des Hängematten-Campings - manchmal hingen über 30 Hängematten an einem einzigen Baum.

  • 1996

    In Bali stieß Charly auf ein ganz besonderes Material: Fallschirmnylon. Damit begann die Suche nach der ultimativen Hängematte – leicht, kompakt und schnell aufzubauen. So entstand die TTTM-Parachute-Hängematte. Mit angenähter Tasche, Seilen und Edelstahlhaken für schnellen Aufbau sowie dreifach verriegelten Nähten für maximale Sicherheit. Die atmungsaktive, elastische und schimmelresistente Hängematte in leuchtenden Farben wurde sofort zum Hit. Charly begann, sie auf Festivals und Märkten in ganz Europa zu verkaufen.

  • 1997

    Nach großem Erfolg bei europäischen Musikfestivals erkannte Charly, dass die Hängematte mehr sein konnte als nur ein Weg, seine Reisen zu finanzieren

  • 1998

    TICKET TO THE MOON wird als Marke registriert und eröffnet den ersten Shop in Bali.

  • 2000

    Die erste eigene TTTM-Produktionsstätte öffnet. Der beliebte Moonchair wird eingeführt – kurz darauf folgt die kleinere Version für Kinder.

  • 2001

    Zum fünfjährigen Jubiläum kommt die Mini Hängematte auf den Markt. Die Produktpalette umfasst nun Single-, Double- und Mini-Hängematten.

  • 2002

    Die Produktion zieht aus dem Heimstudio in eine echte Fabrik um.

  • 2003

    Das Pocket Frisbee – gefertigt aus Verschnittresten – wird auf den Markt gebracht.

  • 2004

    Die KingSize-Hängematte (320 x 230 cm) bringt noch mehr Platz und Komfort.

  • 2005

    Tarp und Moskitonetz erweitern das Sortiment und schützen vor Wetter und Insekten.

  • 2006

    TTTM-Fans gibt es mittlerweile auf allen Kontinenten – eine fast kultartige Community entsteht. Mitglieder der TTTM-Tribe beginnen außerdem, den Kodi auf Sumba zu helfen und ihre Kultur zu bewahren.

  • 2007

    Der Wunsch, ein Zero-Waste-Hersteller zu sein, führt zur Entwicklung neuer Produkte wie Stranddecken und einer umweltfreundlichen Taschenlinie.

  • 2008

    TTTM-Hängematten sind längst nicht mehr nur auf Festivals zu finden – sie hängen auf Balkonen, in Wohnzimmern, an Bushaltestellen, auf Booten und sogar in Flugzeugen. Nicht nur ein Bett in einer Tasche – sondern auch ein Spielplatz für Groß und Klein.

  • 2009

    Ein neuer mondförmiger Beutel für Hängematten wird eingeführt. Die TTTM Foundation wird offiziell gegründet und startet Hilfsprogramme für Gesundheit, Bildung, Kultur und Entwicklung in Mandorak, West-Sumba – ein zentraler Bestandteil unseres sozialen Engagements.

  • 2010

    Ein stilvoller schwarz-weißer Aluminiumkarabiner wird ins Sortiment aufgenommen.

  • 2011

    15 Jahre Hängemattenherstellung! Die 400.000ste Hängematte wird für einen wohltätigen Zweck gespendet.

  • 2012

    Die Tree-Friendly Straps werden eingeführt: Sie schützen die Baumrinde und sorgen für besseren Halt – auch an glatten Oberflächen wie Metallpfosten.

  • 2013

    Die Mammock entsteht – eine riesige Hängematte (6 x 3 Meter): mehr Platz, mehr Spaß, mehr Lächeln! Wieder einmal revolutioniert TTTM den Hängemattenmarkt.

  • 2014

    Nach zwei Jahren Vorbereitung erfolgt ein Rebranding mit neuem Markenauftritt und Webdesign. Auch die Verpackung wird überarbeitet – mit einer „Express Setting“-Tasche, bei der das Aufhängesystem außen liegt. Eine neue 1.500 m² große Fabrik öffnet mit optimierten Arbeitsprozessen.

  • 2015

    Die Suche nach der perfekten Hängematte geht weiter – mit individuellen Print-Designs und neuen Innovationen für grenzenlose Abenteuer.

  • 2016

    Die Perfect Hammock wird eingeführt – als Zwischengröße zwischen King Size und Mammock. Die Mammock wird auf 800 x 300 cm vergrößert und ist damit die längste Hängematte der Welt. Außerdem wird der Moon Strap entwickelt: für noch mehr Sicherheit und höhere Tragkraft.

  • 2017

    Die Mammock und Perfect Hammock werden nun mit Moon Straps, Kletterkarabinern und Doppelhüllen ausgeliefert. Unsere Eco Bags erhalten ein umfassendes Redesign. Die neue Keyring Bag erscheint – verpackt in einer Mini-Hängemattentasche. Zudem: neue Displays, T-Shirts, Sticker und LCD-Marketingmaterialien.

  • 2018

    Launch einer neuen Website mit integriertem Zubehör-Customizer. Erste Entwicklungen für ultraleichte Produkte für Trekking und Camping starten.

  • 2019

    Die bahnbrechende Lightest Hammock wird vorgestellt – eine ultraleichte Hängematte, die den Outdoor-Markt revolutioniert und mit dem ISPO Award ausgezeichnet wird. Zusätzlich folgen zwei neue Tarps: Lightest Tarp und Fullmoon Tarp aus leichtem Sil-Nylon – ideal für jedes Wetter bei minimalem Gewicht.

  • 2021

    Einführung der Home Line Hängematten – stilvoll fürs Zuhause oder den Garten, ohne auf Komfort zu verzichten. Mit Hülle, Seilen und Karabinern – alles in einem. Beliebt bei Innenarchitekten und Outdoor-Fans gleichermaßen. Neue Zubehörteile wie Ridgeline mit Organizer verbessern das Hängemattenerlebnis weiter. TTTM feiert das 25-jährige Bestehen mit Limited Editions und Sonderdrucken.

  • 2022

    Dank jahrelanger Zusammenarbeit mit unseren Partnerinnen in Sumba konnten wir die Lebensbedingungen vor Ort stark verbessern. So sehr, dass die TTTM Foundation ihre Arbeit erfolgreich abschließen konnte. Wir sind stolz auf die Entwicklung und begleiten unsere Sumbanesischen Freundinnen weiterhin beratend. Gleichzeitig richten wir unseren Fokus nun auf neue soziale und ökologische Projekte mit ähnlichen Zielen.

  • 2023

    Aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten relaunchen wir unsere Eco Bag Serie – jetzt aus Verschnittmaterial der Home Line. Rucksäcke, Sling Bags und mehr erhalten das hochwertige Material. Auch die Sil-Nylon-Tarps (Lightest & Fullmoon) gibt es nun in recycelter Version – mit reduziertem ökologischen Fußabdruck und gleichbleibender Qualität.