

Made in Utopia
Kooperativ, nachhaltig und fair
Seit dem ersten Tag verstehen wir uns nicht nur als Hersteller von Wohlfühlprodukten, sondern auch als Verfechter sozial verantwortungsvoller Produktionsbedingungen und fairen Handels auf allen Ebenen. Gemeinsam mit der Fair-Trade-Bewegung teilen wir die Vision von mehr Gerechtigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit im globalen Handel (World Fair Trade Organization, 2009).
Als anerkannter Partner der Weltläden in Österreich, Südtirol und Deutschland erfüllen wir entlang der gesamten Produktionskette klare Kriterien – darunter faire Arbeitsbedingungen, umweltbewusste Prozesse und verantwortungsvolle Handelspraktiken.
Seit 2023 sind wir offizielles Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO).
Ehrlich, bewusst und mit voller Kraft steuern wir unserer Utopie entgegen – für unsere Mitarbeitenden, für unsere Partner und für unseren Planeten.
Hohe soziale Standards
Für uns beginnt Fairness bei unseren Mitarbeitenden – denn sie sind das Herz unserer Organisation.
Nur gemeinsam mit ihnen können wir Menschen zum Träumen inspirieren und gleichzeitig die Welt ein kleines Stück besser machen. Sie sind unsere Familie – und Bali, wo alles begann, ist unser geliebtes Zuhause.
Charly, der Gründer von Ticket To The Moon, sah sich deshalb von Anfang an nur als Teil eines größeren Ganzen und begegnet seinem Team bis heute auf Augenhöhe. Dazu gehört auf Bali auch, dass man sich – ganz selbstverständlich – gemeinsam auf den Boden setzt, um aktuelle Themen zu besprechen. Mitarbeitende in Entscheidungen einzubeziehen ist für uns daher kein Extra, sondern selbstverständlich.
Neben flachen Hierarchien ist es vor allem der familiäre und persönliche Umgang, den unser Team so schätzt – ob bei neuen Ideen oder im Alltag. Dazu gehören auch Menschen wie Putu Agus oder Made Sandi, der seit 2000 in unserer Produktion auf Bali arbeitet und heute unser Produktionsleiter ist.

Wir möchten die richtigen Rahmenbedingungen für ein gutes Arbeitsumfeld schaffen – vor allem durch eine faire Bezahlung, die deutlich über dem regionalen Durchschnitt liegt, durch Gewinnbeteiligung, soziale Absicherung, Rentenleistungen und kostenlose Freizeitangebote.
Besonders die gemeinsamen Ausflüge stärken das Miteinander und gelten als etwas ganz Besonderes. Dieses starke Gemeinschaftsgefühl prägt den Spirit von Ticket To The Moon – und genau diesen möchten wir auch an unsere weltweite Community, unseren „Tribe“, weitergeben.
Unsere Mitarbeitenden sind uns genauso wichtig wie unsere indonesischen Wurzeln. Deshalb möchten wir auch etwas zurückgeben: Ein bedeutender Teil unserer Gewinne fließt direkt an unser Team – sowie in unsere selbst gegründete Stiftung. Mit ihr konnten wir bereits zahlreiche Projekte in den Bereichen Ökotourismus, medizinische Versorgung und Bildung realisieren und viele Arbeitsplätze schaffen.
Fair trade in der Praxis
In unserer Arbeit und unseren Entscheidungen orientieren wir uns konsequent an den Prinzipien von Sociocracy 3.0 – und nach denselben Werten wählen wir auch unsere Handelspartner aus.
Ein fairer, möglichst regionaler und nachhaltiger Ansatz sowie hohe Produktqualität sind für uns Grundvoraussetzungen für eine Zusammenarbeit. Besonders wichtig sind uns langfristige Partnerschaften, die von einem freundschaftlichen Verhältnis geprägt sind.
Deshalb pflegen wir nicht nur einen regelmäßigen, offenen Austausch, sondern besuchen unsere externen Partnerbetriebe auch persönlich vor Ort. Nur so können wir mit gutem Gewissen sagen:
Wir verkaufen nur, was wir selbst leben und lieben.

ÖKLOgische und nachhaltige produktion
Ticket To The Moon ist der erste vollständig PFC-freie Hängemattenhersteller – und unser Fallschirmnylon ist nach OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert.
Beim Umweltschutz gilt für uns seit Beginn – sowohl in Europa als auch auf Bali – das Prinzip: Reduce, Reuse, Recycle. Unsere Produkte zeichnen sich durch besonders hohe Qualität aus, weshalb wir auch 10 Jahre Herstellergarantie auf Material- und Produktionsfehler geben. Damit möchten wir ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen – und unseren Kund:innen ermöglichen, unsere Produkte ein Leben lang zu genießen.
Neben einem ressourcenschonenden Arbeitsstil investieren wir auch gezielt in Upcycling-Prozesse. So werden Materialreste aus der Hängemattenproduktion entweder zu umweltfreundlichen Produkten wie Eco Bags weiterverarbeitet oder zu neuen Stoffen recycelt. Alles, was sich nicht sinnvoll in unseren Kreislauf integrieren lässt, wird vom balinesischen Recyclingpionier Eco-Bali zurück in die Wertschöpfungskette geführt.
So verfolgen wir unsere grüne Mission für einen sauberen, gesunden Planeten – und bleiben unserem Motto treu: Nothing is left to waste.
Weltladen Dachverband
Mit diesen Standards sind wir gemeinsam mit dem Weltladen-Dachverband auf einem Weg, der uns Schritt für Schritt näher an unser Utopia bringt.
Mehr über die Fair-Trade-Kriterien gibt es hier.